Diesmal sprechen die beiden Podcasterinnen über den Naturmedizin-Online-Kongress der Heilpraktikerin Stefanie Metzger. Der Kongress startet am 1. April 2020 und geht bis zum 8. April 2020. Wenn du dich anmelden möchtest, dann führt dieser Link zur Kongress-Website https://naturmedizinkongress.erkennen-fuehlen-handeln.de/.
Im Kongress kommen 25 Experten zu Wort. Sie sprechen über alternative Wege der Medizin und der Heilung. So geht es unter anderem um Kräutermedizin, Astromedizin, bioemotionale Medizin, Ernährung, Wasser, Ayurveda und vieles mehr.
In dem Gespräch von Manuela und Stefanie wird schnell deutlich, dass es nicht nur einen Weg für Gesundheit gibt. Auch gibt es nie nur eine Lösung. Oft ist es das Zusammenspiel von mehreren Methoden, die ineinandergreifen. Wichtig ist, der Intuition zu folgen und zu schauen, was einem aus der Vielzahl an Möglichkeiten am meisten anspricht. Es lohnt sich, auf sein Herz zu hören, es zu öffnen und die Energie fließen zu lassen. Auch sprechen die beiden Podcasterinne über ihre eigenen Erfahrungen, die sie in Sachen Heilung bei sich beobachten konnten.
Melde dich an und lass dich von den unterschiedlichen Kongress-Experten inspirieren. Solltest du Fragen haben, dann scheue dich nicht zu fragen.
Jedes Vorhaben, jede Sache beginnt mit einer Idee, einem Gedanken. Viele kreative Gedanken können aus einer kleinen Idee etwas Großes entstehen lassen. Es lässt sich die Fragen stellen: „Was denke ich eigentlich den lieben langen Tag? Welche Gedanken werden daraufhin sogar zu Worten und was lässt daraus Taten entstehen?“ So gesehen ziehen Gedanken immer Konsequenzen nach sich.
Gedankliche „Dauerplatten“ können ziemlich lästig sein
Manuela gibt offen zu, dass sie auch schon mal beobachtet, dass ihre Gedanken einfach in ihrem Kopf herumplappern. Ihr fällt auf, wie schnell es geschieht, dass sie etwas bewertet. Dabei wird nur ein winziger Ausschnitt, eine Szene gesehen, ohne das große Ganze zu erfassen. Auch beschreibt sie das Phänomen, dass sie schon Gedanken hatte, die sie x-fach hin und her gedacht hat und es einige Zeit dauerte, bis sie diese Gedanken wieder loslassen konnte. So eine gedanklich „Dauerplatte“ kann ziemlich lästig sein. Ihr hilft es diesem Geplapper zu entkommen, indem sie bewusst entspannt. Auch wählt sie in so einem Fall gerne gezielt einen anderen angenehmeren Gedanken aus.
Stefanie lässt ihre Gedanken manchmal einfach sprudeln. Ungefiltert ergießen sich in solchen Momenten ihre Gedanken in Worte. Für sie sind es dann genau die Richtigen, wie sie meint.
Was willst du erreichen, wenn du etwas sagst?
Manuela stellt sich gerne die Frage, was denn das Ziel ist, wenn Gedanken in Worte gefasst werden. Was genau soll das Gesagte bezwecken? Schließlich können Worte ziemlich missverstanden werden. In solchen Fällen ist es für sie wichtig, eine liebevolle innere Haltung zu bewahren. Jeder macht mal Fehler und dann tut es gut, wenn das Gegenüber, statt mit einer Verbalattacke zu kontern, Nachsicht walten lässt.
Stefanie nutzt gerne die Strategie, schlechte Gedanken einfach wegzutanzen. Die Bewegung hilft ihr, wieder in ein besseres Gefühl zu kommen, so dass damit auch wieder angenehmere Gedanken aufkommen können.
Es gibt viele Strategien, sich gute Gedanken zu machen. Wie schaffst du es, trübe Gedanken in angenehme zu wandeln und was hilft dir dein Gedankenkarussell zur Ruhe kommen zu lassen? Die beiden Podcasterinnen sind gespannt auf deine Tipps und Ideen. Ihre gemeinsame E-Mail-Adresse ist podcast.smile.to.go@gmail.com. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort.
Ein Schuh gibt einem Outfit den letzten Schliff. Er ist oft das Zünglein an der Waage, ob die Garderobe lässig, fein oder langweilig bis schäbig wirkt. Mit einem guten Schuh lässt sich ein einfaches Outfit adeln. Wenn es ums Aussehen geht, so kommen wir Frauen an der Frage, ob wir lieber hohe oder flache Schuhe tragen kaum vorbei. Siegt die Vernunft und die Bequemlichkeit, dann sind es eindeutig die Flachtreter, die das Rennen machen.
Stefanie gibt ihnen eindeutig den Vorzug. Ein Alltag auf hohen Schuhen ist für sie undenkbar. Obgleich sie zugesteht, dass der Gang von uns Frauen aufrechter und femininer wirkt, wenn wir hohe Schuhe tragen. Doch die Fußstellung ist beim Tragen von Highheels für sie so unnatürlich, dass die Heilpraktikerin in ihr gegen diese Schuhwahl rebelliert.
Manuela ist da gerne auch mal unvernünftig. Als Businessfrau hat sie im Büro jahrelang gerne hohe Schuhe getragen. Sie mag den aufrechten, beschwingten Gang. Allerdings gesteht sie zu, dass sie hohe Schuhe nur dann trägt, wenn sie viel sitzen kann. Zudem räumt sie ein, dass es natürlich einen Unterschied macht, wie hoch der Absatz ist. Doch steht ein besonderes Event an, wie Theaterbesuche oder Hochzeiten, trägt sie gerne schicke Pumps. Außergewöhnlich mag sein, dass sie dann mit ihren Füßen vorher spricht. Sie erklärt ihnen gewissermaßen vorab ihr Vorhaben und holt sich so das Ok von ihnen ab. Sie hat mit dieser Methode hervorragende Erfahrungen gemacht und schon bis in den Morgen auf Highheels getanzt.
Die Crème de la Crème ist für Manuela und Stefanie, wenn sie barfuß laufen können. Beide lieben den direkten Bodenkontakt. Wenn Manuela energetisch mit ihren Klienten arbeitet, zieht sie meist ihre Schuhe aus. Dann fühlt sie sich mit der Erde noch mehr verbunden. Für Stefanie gibt es nichts Schöneres als barfuß mit ihrem Sohn zum Spielplatz zu laufen. Es birgt für beide ein Gefühl von Freiheit. Solche Momente sind Lebensfreude pur.
Lass dich von der spritzigen Unterhaltung der beiden Podcasterinnen über das Für und Wider von Highheels & Fachtretern mitnehmen. Die beiden freuen sich, wenn du ihnen schreibst, auf welchen Sohlen du gerne unterwegs bist.
„Was ist eigentlich Nichtstun?“, fragen sich Stefanie und Manuela gleich zu Beginn ihrer Unterhaltung. Geht das überhaupt? Selbst wer als „Couch-Potato“ auf dem Sofa sitzt und sich dem Nichtstun hingibt, tut ja genau genommen doch etwas. Also, egal wie wir Menschen es drehen und wenden, wir sind stets mal mehr und mal weniger aktiv. In dieser Episode geht es daher darum, mal weniger zu tun. Denn wie heißt es so trefflich: „In der Ruhe liegt die Kraft.“ Das ist nicht nur ein flotter Weisheitsspruch, sondern ein wertvoller Hinweis für all jene, die sich im Hamsterrad der Daueraktivitäten gefangen fühlen. Dabei ist es ganz leicht, immer mal wieder Ruhepausen über den Tag zu verteilen. Zum Beispiel berichten die beiden Sprecherinnen über ihre Erfahrungen, ganz ohne Radiogedudel im Auto unterwegs zu sein. Überhaupt haben die beiden ganz unabhängig voneinander ihren Fernseh- und Nachrichtenkonsum reduziert. Ihnen ist wichtig, nicht einfach nur mit Infos und Werbung wahllos vollgequasselt zu werden. Sie wählen lieber gezielt das aus, was sie hören wollen. Und wenn es wichtig ist, so ihr Credo, erfahren sie es ohnehin.
Wer sich mit Ruhe beschäftigt, der kommt am Meditieren nicht vorbei. In solchen Momenten der Stille fällt Manuela gelegentlich auf, dass in ihrem Kopf ein ziemliches Gequatsche ist, das ruhiger werden möchte. Die Aufmerksamkeit auf den Atem zu richten, macht es für sie leichter, ruhig zu werden.
Stefanie geht sogar einen Schritt weiter. Sie möchte gerne mal an einer mehrtägigen Vipassana-Meditation teilnehmen. Das ist eine der ältesten Meditationsformen überhaupt und kommt aus dem Buddhismus. Dabei geht es darum, in der Stille zu verweilen und sich zu öffnen, um die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind.
Immer mal wieder still zu sein, ist eine gute Übung, um Frieden mit sich selbst zu schließen. Wer Stille und Alleinsein gut annehmen kann, der ist meist auch friedlich mit anderen. Stille heilt und der Trubel des Alltäglichen bläht sich deutlich weniger auf.
Stille lässt sich nur erfahren, wenn man sich darauf einlässt. Es mag die unterschiedlichsten Wege geben, Still zu werden. Doch am Ende ist Stille immer das, was sie ist – still.
Lass dich von Manuelas und Stefanies Gespräch inspirieren. Die beiden freuen sich, wenn du ihnen schreibst, wie du still wirst und was das Nichtstun und Stillsein mit dir macht.
Stefanie hat sehr gelacht, als Manuela ihr dieses Thema bereits zu Jahresbeginn als Podcast-Episode vorschlägt. Für sie steht der Frühjahrsputz im Februar noch gar nicht an. „Dafür sei es noch viel zu früh“, meint sie. Das sieht Manuela ganz anders. Aufräumen, aussortierten und neuordnen ist für sie nicht an bestimmte Monate, Wochen oder gar Wochentage gebunden. Das geht ihrer Meinung nach schon ganz beschwingt zu Jahresbeginn oder auch immer mal wieder während des Jahres.
Worin sich die beiden Sprecherinnen einig sind ist, dass Ordnung und Reinheit sich positiv auf das innere Wohlgefühl auswirken. Wird mit Spaß und Freude gewischt, geputzt und gelüftet, so haben beide bei sich beobachten können, dass die Hausarbeit viel schneller geht, als wenn sie das mit Unlust tun. Weil sich Manuela und Stefanie grundsätzlich lieber mit anderen Aufgaben beschäftigen, möchten sie ihren Hausputz nach getaner Arbeit am liebsten, zumindest für kurze Zeit, konservieren. „Wenn im Haus alles wieder fein ist, so Manuela, ist das einfach schön.“ Auch bindet sie gerne ihre Familie ins Aufräumprogramm mit ein, sollten diese gedankenlos mit Schmuddelsachen ins Haus stapfen.
Stefanie stellt in ihrem Alltag häufig fest, dass es mit Kleinkind eine Herausforderung sein kann, Ordnung zu halten. Doch wenn es ihr zu viel wird, sie einen „Rappel“ bekommt, dann wirbelt sie durch die Wohnung und schnell ist alles wieder fein. Dann kann durchgeatmet und genossen werden, bis das Spiel des Ordnungsschaffens von neuem gespielt werden möchte.
Lausche der lustig-spritzigen Unterhaltung der Podcasterinnen. Vielleicht sind ihre Ordnungsstrategien auch eine Option für dich. Vielleicht hast du ein noch besseres System, um schnell Ordnung in Haus und Wohnung zu schaffen. Das finden die beiden natürlich besonders spannend und möchte gerne mehr darüber erfahren. Schreib ihnen deine Frühjahrsputz-Strategien.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.