Leben wir, um zu sterben?

Ist der Tod wirklich das Ende? Warum sind wir hier?

Diese Fragen gehen ans Eingemachte. Oft schieben wir sie so lange wie möglich von uns weg. Doch irgendwann kommen sie. Dann wird klar, sie lassen sich nicht mal eben auf die Schnelle beantworten. Das Sterben und der Tod machen den meisten von uns Angst. Viel zu ungewiss ist das, was folgt. Niemand kann sagen mit uns was passiert, wenn wir eines Tages den Körper ablegen.

 

 

Wer oder was sind wir?

bewahrende Hände

Das Leben ist kostbar

Sind wir wirklich nur ein Körper? Wie fühlt sich der Gedanke an, eine Seele zu sein, die eine körperliche Erfahrung macht? Selbst für unseren Verstand ist es nachvollziehbar, dass der Beobachter, also unser Geist, und das Objekt, was wir beobachten, nämlich den Körper, nicht das Gleiche sein können. In „Ein Kurs in Wundern“ wird beschrieben, dass nur Körper veränderbar und damit sterblich sind. Unser Geist ist verbunden, mit allem was ist. So wie wir uns nicht von der Luft trennen können, die wir atmen, können wir uns auch nicht von unserer geistigen Essenz trennen.

 

Die Liebe kennt kein Gegenteil

Wenn Liebe alles ist, was ist, dann gibt es den Tod nicht. Denn sonst würde das Leben sich selbst auflösen. Damit würde Gott sich selbst zerstören. Doch Gott ist diese All-Lliebe. Er hat den Tod nicht gemacht, weil er auch die Angst nicht gemacht hat. Die Vorstellung vom Tod ist fest verwurzelt mit dem Glauben, wir seien ein Körper.

Jeder von uns macht seine eigenen Erfahrungen mit dem Leben, dem Sterben und dem Tod. Er hat für die meisten von uns immer etwas mit Abschiednehmen zu tun. Schon während des Lebens, sterben wir diverse Tode. Für Stefanie und Manuela ist das immer dann bereits der Fall, wenn wir unsere eigenen Wünsche verleugnen, nur um nicht anzuecken und den anderen zu gefallen.

 

Welche Gedanken lösen der Tod in dir aus?

Wie schaffst du es, das Leben bewusst zu genießen? Schreib uns gerne deine Gedanken und wir antworten dir auf jeden Fall.

 

Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:

 

Gesundheit ist nicht alles, doch ohne Gesundheit ist alles nichts

Achte auf deine Gedanken

Wasser – zauberhaftes Nass

Du bist was du isst

Welchen „Schmierstoff“ gibst du deinem Körper?

 

 

Du bist was du isst

Grundsätzlich wissen wir intuitiv welche Lebensmittel gut für uns sind. Wir wissen meist wovon wir eher mehr essen sollten und was wir besser weglassen. Gleich zu Beginn der Unterhaltung ziehe ich den Vergleich zum Auto. „Beim Auto, so meine Beobachtung, ist es uns klar, dass wir in einen Benziner keinen Diesel tanken, und dass wir das richtige Öl einfüllen, damit der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.“ Doch die Verlockungen nach Naschereien, Fastfood oder Mixgetränken zu greifen ist allgegenwärtig. So kann die Ausnahme ehe wir uns versehen zur Gewohnheit werden, die irgendwann gar nicht mehr hinterfragt wird.

Bio-Rohrputzer für den Körper

Dabei gibt es viele leckere und gesunde Alternativen. Ein wahrer „Rohrputzer“ ist frisch gepresster Selleriesaft. Morgens auf nüchternen Magen genossen ist er ein Frischekick für alle Körperzellen. Auch Obst und frisches Gemüse sind gesunde Powerpakete, die uns stark und fit machen. Ein Apfel, eine Banane oder eine Hand voll Erdbeeren zwischendurch sind einfach lecker. Diese Art Fastfood hellt die Stimmung auf und macht gute Laune. Obst und Gemüse räumen auf mit ziemlich viel Unnützlichem in unserem Körper und stärken das Immunsystem. Auch kann es Spaß machen, neue Sorten zu entdecken, Rezepte auszuprobieren und zu variieren.

Essen beeinflusst Körper und Geist

Wer selber kocht und das Essen frisch zubereitet weiß was er isst. „In vielen Fertig- und Halbfertigprodukten sind Inhaltsstoffe drin, die uns nicht guttun,“ so Steffanie. Häufig wird Zucker als Geschmacksverstärker oder billiges Füllmittel genutzt. Das zu viel Zucker dem Körper nicht gut tut, ist schon lange bekannt. Daher lohnt es sich, wachsam zu sein und genauer hinzuschauen. Unser Essen beeinflusst unseren Körper und unseren Geist.

Welche Erfahrungen machst du mit deinen Essgewohnheiten? Wie fühlst du dich nach dem Essen? Welches Obst und Gemüse kennst du zwar, hast es aber bislang noch nicht ausprobiert und wartet förmlich darauf, von dir entdeckt zu werden? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit den Podcasterinnen.

 

Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:

Brokkoli, Grünkohl & Co. – das schmeckt doch nicht

Gesundheit ist nicht alles, doch ohne Gesundheit ist alles nichts

Wohlstand & Fülle

 

Bildquelle: (c)pasja1000 by pixabay.com

Gesundheit ist nicht alles, doch ohne Gesundheit ist alles nichts

Für die Heilpraktikerin Stefanie Metzger umfasst Gesundheit Körper, Geist und Seele. Sie bevorzugt einen ganzheitlichen Ansatz. Spricht sie mit Menschen über das Thema, so erfährt sie oft erst einmal, wo denn gesundheitlich „der Schuh drückt“. Manuela verbindet mit Gesundheit körperliches Wohlbefinden, aktiv am Leben teilnehmen können und Spaß haben, Projekte zu verwirklichen. Doch auch geistige Gesundheit trägt viel zu körperlichen Wohlbefinden bei. Ganz praktisch erzählt sie von ihren eigenen Erfahrungen. Sie berichtet unter anderem welche ad hoc Körperreaktionen sie bei sich erleben konnte, als sie ihr Onlineprojekt mit einem Plugin gecrashed hat. Ihr wurde heiß und kalt. Nach dem ersten Schock und den Überlegungen, wer ihr wieder aus der Patsche helfen konnte, hat sie sich mit Arbeiten abgelenkt, die ihr Freude bereiteten. Damit war das Problem zwar noch nicht aus der Welt, doch es ging ihr gleich viel bessern.

Stefanie ist wichtig, dass wir Menschen uns mehr und mehr bewusst machen, dass wir selbst für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden verantwortlich sind. Gut für sich selbst zu sorgen ist für sie essentiell. Jeder kann sich nur selbst heilen, so Stefanie. Dabei kann es nützlich sein, Hilfe von anderen anzunehmen. Ihr ist wichtig, dass nicht nur Symptome behandelt werden. Denn es gilt das aus den Weg zu räumen, was das Gesundsein aus dem Gleichgewicht gebracht hat.

Was bedeutet Gesundheit für dich und wann fühlst du dich so richtig pudelwohl? Was tust du, um wieder in deine Kraft zu kommen, falls die Dinge doch mal anders laufen, als du dir das gedacht hast?